Psyche & Schlaf
Natürliche Mittel gegen Schlafstörungen
Wer Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen hat, sollte sich angewöhnen, immer zu bestimmten Zeiten ins Bett gehen. Bewegung an der frischen Luft trägt bei Schlafstörungen zur Entspannung bei: Warum nicht am Abend einen Spaziergang mit dem Partner unternehmen? Bei der Gelegenheit kann man auch klärende Gespräche über angestaute Probleme führen, die den Schlaf empfindlich stören können, wenn sie unverarbeitet bleiben. Hilfreich sind auch diese Anwendungen:
Gesunde Schlafräume: Reinigung und Elektro
Reinigung von Schlafräumen
Für die Reinigung des Schlafzimmers sollte man wirklich nur altbewährte natürliche Reinigungsmittel verwenden. Chemische Reinigungsmittel, insbesondere Spezial-Reiniger, Möbel-Polituren oder Fensterputzmittel enthalten Stoffe, die die Raumluft belasten.
Gesunde Schlafräume: Luft und Temperatur
5. Lüftung und Temperatur im Schlafraum
Eine der Grundvoraussetzungen für einen erholsamen Schlaf ist ein gut durchlüfteter Schlafraum. Zum einen benötigen wir auch nachts ausreichend Sauerstoff, da auch in dieser Zeit wichtige Stoffwechselprozesse ablaufen. Zum anderen bilden sich bei ausreichender Lüftung keine Schimmelpilze an den Wänden. Eine niedrige Schlafzimmertemperatur (unter 16° C) und eine relative Luftfeuchtigkeit unter 40 % bringen Milben zum Absterben. Milben gelten als einer der Hauptverursacher allergischer Erkrankungen. Ein Luftaustausch mit feuchtwarmen Räumen wie dem Badezimmer sollte man grundsätzlich vermeinen. Wenn die Luft abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit an Außenwänden. Es bilden sich Schimmelpilze.
Gesunde Schlafräume: Wände, Böden, Betten und Farben
1. Wände des Schlafraumes
In Schlafzimmern sollten die Tapeten aus Papier oder Kork bestehen. Rauhfaser-Tapeten enthalten Sägespäne, die Hausstaubmilben als Nahrung dienen. Textiltapeten können Formaldehyd enthalten. Ein Kalkanstrich hat neben der desinfizierenden Wirkung den Vorteil, dass Kalk mit Schwefeldioxid (SO2), das in die Schlafräume gelangt, eine Bindung eingeht. Kalk trägt auf diese Weise zur Luftreinigung und Desinfektion bei.
Schlafstörungen – das sind die häufigsten Ursachen
Körperliche und seelische Ursachen für Schlafstörungen
Der Anteil der psychischen Ursachen an Schlafstörungen liegt bei etwa 40 Prozuent. Dazu gehören depressive Verstimmungen, Angst (z.B. Prüfungsangst, Angst um den Arbeitsplatz), Nervosität, Stress, familiäre Sorgen.
Zu den körperlichen Ursachen gehören beispielsweise Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße wachsen die Adern (Arterien) gleichsam von innen her zu.
Das Zusammenspiel von Licht, Körper, Geist und Seele
Licht steuert viele Prozesse im menschlichen Organismus. Seine Intensität wirkt sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden aus. Es ist nicht leicht, dieses komplexe und komplizierte Zusammenspiel zu durchschauen und ein gesundes Gleichgewicht herzustellen.
So wirkt Sonnenlicht
Helles Licht macht gute Laune bei Winterdepression
Bei Winterdepression sorgt helles Licht für Abhilfe. Deshalb sollten wir in den Herbst- und Wintermonaten mit Licht nicht sparsam umgehen. Man kann beispielsweise dunkle Ecken in Wohnräumen ausleuchten und Lichtinseln am Esstisch, am Arbeits- und Leseplatz schaffen.
Die meisten Lichtquellen entsprechen allerdings nicht dem natürlichen Spektrum des Sonnenlichts. Deswegen sollten wir uns auch in der dunklen Jahreszeit täglich ein bis zwei Stunden im Freien aufhalten.
Sonne ist der beste Arzt
Sonnenlicht ist gesund, kann aber auch krank machen. Auch hier kommt es, wie fast immer, auf die Dosis an. Das scheinbar weiße Licht der Sonne setzt sich aus verschiedenen Farben zusammen – ganz so, wie wir sie im Spektrum des Regenbogens sehen. Entsprechend ihrer Wellenlänge hat jede Farbe eine ganz bestimmte Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Serotonin und Psyche
Serotonin spielt als Neurotransmitter (Substanz, die Erregungen im Nervensystem weiterleitet) an den Synapsen (Verbindungsstelle zwischen zwei Nervenzellen) eine Rolle. Serotonin ist an der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. Bei einem Mangel können nach heutigem Forschungsstand Depressionen auftreten.
Die Seele mit natürlichen Mitteln harmonisieren
Pflanzliche Substanzen werden in der westlichen Naturheilkunde nach ihrem Wirkungs-Schwerpunkt unterschieden in
-
vorwiegend anregend und
-
vorwiegend beruhigend.
In der altchinesischen Tradition entspricht das den gegensätzlichen Polen
Naturheilmittel für Seele und Nervensystem
Einen Wirkungsschwerpunkt im Bereich Psyche und Nervensystem haben die Heilkräuter
-
Hopfen,
-
Melisse und