Tinkturen aus Käutern selber machen: Melisse, Myrrhe, Ringelblume, Rosmarin und Thymian
So kannst Du heilsame Tinkturen aus Kräutern herstellen, die man allesamt leicht im Garten und sogar auf dem Balkon anbauen kann:
Melissen-Tinktur
Wirkung: Magenstärkend und krampflösend.
Herstellung: Frische oder getrocknete Blättern der Zitronenmelisse werden mit Trinkalkohol (Korn oder Wodka) 8 bis 10 Tage angesetzt. Danach Abfiltern und die Tinktur in dunklen Flaschen aufbewahren.
Anwendung: Auf Zucker eingenommen.
Rezept für Melissengeist
Der berühmte Melissengeist der Karmeliterinnen von Paris enthält
- Melissenblätter,
- getrocknete Angelikawurzeln,
- Schalen von ungespritzten Zitronen,
- Koriander,
- Muskatnuß,
- zerstoßenen Zimt und
- Gewürznelken.
Man setzt alles zusammen an, seiht nach dem Ziehen ab und füllt den Sud im Verhältnis 1:10 mit destilliertem Wasser in dunkle Flaschen ab.
Myrrhen-Tinktur
Wirkung: Adstringierend; gegen Entzündungen im Mundbereich, beispielsweise des Zahnfleisches.
Herstellung: 1 Teil Harz der Myrrhe im Mörser zerstampfen und mit 10 Teilen (nach Gewicht) Trinkalkohol (Wodka oder Korn) ansetzen. Eine Woche ziehen lassen und filtern.
Anwendung: 10 bis 20 Tropfen auf 1 Glas lauwarmes Wasser gurgeln oder Entzündung mit getränktem Wattestäbchen abtupfen.
Ringelblumen-Tinktur
Wirkung: Bei Blutergüssen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen, zur Erstbehandlung von Wunden.
Herstellung: 1 bis 2 Handvoll frische Blüten in ein Schraubglas füllen und mit Weingeist oder klarem Trinkalkohol aufgießen. Dann 3 bis 4 Wochen am Fenster stehen lassen. Gelegentlich aufschütteln, abseihen und in dunklen Flaschen kühl aufbewahren.
Anwendung: Einreibungen und Umschläge.
Rosmarin-Tinktur
Wirkung: Bei Durchblutungsstörungen, rheumatischen Schmerzen, Migräne, Hexenschuß.
Herstellung: 50 g getrocknete Rosmarinblätter oder einige frische Zweiglein in ¼ Liter Alkohol (70 %) 1 Woche bei Raumtemperatur am Fensterbrett stehen lassen und dann abfiltern.
Anwendung: Einreibungen.
Thymian-Tinktur
Wirkung: Bei Kopfschmerzen, Gefäßkrämpfe, Migräne, Hautausschläge, Juckreiz, Mykosen zwischen den Zehen, ermüdete Muskel
Herstellung: Frische, junge Zweiglein 14 Tage in klarem Alkohol ansetzen oder 50 g getrocknetes Kraut in ¼ Liter Alkohol (50 - 70 %) ansetzen. Abfiltern und kühl aufbewahren.
Anwendung: Einreibungen.