Zink für gesunde Haut
Zink gehört zu den lebensnotwendigen (essentiellen) Spurenelementen, die alle lebenden Organismen brauchen. Nach Eisen ist Zink das zweithäufigste Spurenelement im menschlichen Körper. Zink hat eine wichtige katalytische Funktion bei der Eiweißsynthese und ist an der Produktion lebensnotwendiger Enzyme beteiligt. Bei einem Mangel an Zink können die Körperzellen überlebenswichtige Funktionen nicht mehr erfüllen. Zink aktiviert die steuernden Enzyme und steigert so die Vermehrung der Zellen.
Dieser Vorgang wird durch die Behandlung von Haut und Hautwunden mit Zinksalbe gefördert. Zinksalbe wird bei allgemeinem Wundsein, schlecht heilenden Wunden, auch bei kleinen Kindern, seit Jahrzehnten erfolgreich verwendet. Unsere Haut hat einen sehr hohen Bedarf an Zink, das die Wundheilung fördert.
Zinkmangel kann erblich sein. Offensichtlich wird ein solcher Mangel durch rauhe Haut, mangelnde Wundheilung, offene Geschwüre an Mund, After und Geschlechtsorganen, Haarausfall und Anfälligkeit für Pilzinfektionen. Wir sollten also darauf achten, daß mit der Nahrung genügend Zink aufgenommen wird.
- Zink ist enthalten in
- Rind- und Kalbfleisch,
- Milch- und Milchprodukten,
- Geflügel und Eiern.
Die Leber dagegen ist heute bei weitem nicht mehr so gesund, weil sie zur Müllhalde vieler Umweltgifte verkommen ist. Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln wird meist nur schlecht ausgenutzt.
Behandlung von Wunden
Kleinere Wunden
Zunächst ausbluten lassen, damit Schmutzteilchen und Krankheitserreger ausgeschwemmt werden. Nicht mit dem Finger berühren und einen keimfreien Verband aus der Hausapotheke anlegen. Die meisten kleineren Wunden heilen unter einem Wundschnellverband. Damit Wunden schneller heilen, gibt es verschiedene Zubereitungsformen und Anwendungsmöglichkeiten von Heilkräutern.
Große, stark blutende Wunden
Wenn möglich das blutende Körperteil, Arm oder Bein, hochlagern. Wenn das Blut hellrot, stoßweise herausspritzt, Druckverband anlegen und sofort einen Arzt rufen! Adern zwischen Wunde und Herz abdrücken, wegen Verblutungsgefahr.